BTW Logo

Beitrag Poster Foliensatz

Eröffnung

Zeit: 09:00-09:30 Uhr
Ort: Physik HS1

  • Andreas Heuer, Meike Klettke (Universität Rostock) für die Tagungsleitung und die Universität

  • Erhard Rahm (Universität Leipzig) für den GI-Fachbereich DBIS

  • Torsten Grust (Universität Tübingen), Felix Naumann (Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam) für die Programmkomitees

Keynote

Zeit: 09:30-10:30 Uhr
Ort: Physik HS1
Session Chair: Torsten Grust (Universität Tübingen)

  • Stefanie Rinderle-Ma (Universität Wien):
    From LEGO to the Shopfloor: Driving Digitalization Through Process Technology

Processes constitute the major vehicle to support companies to move towards digital business (models). One major application area is smart manufacturing, also referred to as Industrie 4.0. Here, processes connect and integrate machines, actors, sensors, information systems, and business partners, collecting, processing, and exchanging production-relevant data. This yields manifold benefits such as optimized processing and integrated data analysis. Designing and implementing such solutions touches and raises many research challenges, including the flexible and robust implementation of distributed process networks and the application and extension of process-oriented data analysis methods. We illustrate these challenges by our own journey from a LEGO-based Industrie 4.0 lab setting to the centurio.work manufacturing orchestration suite.


Session 1: High-Performance Queries

Zeit: 11:00-12:00 Uhr
Ort: Physik HS1
Session Chair: Carsten Binning (TU Darmstadt)
Typ: plenary

  • Johannes Pietrzyk (Technische Universität Dresden), Annett Ungethüm (Technische Universität Dresden), Dirk Habich (Technische Universität Dresden) und Wolfgang Lehner (Technische Universität Dresden):
    Fighting the Duplicates in Hashing: Conflict Detection-aware Vectorization of Linear Probing
    (wissenschaftliches Programm, Langbeitrag)

  • Adrian Vogelsgesang (Tableau Software), Tobias Muehlbauer (Tableau Software), Viktor Leis (Tableau Software), Thomas Neumann (Tableau Software) und Alfons Kemper (Tableau Software):
    Domain Query Optimization: Adapting the General-Purpose Database System Hyper for Tableau Workloads
    (Industrieprogramm, Langbeitrag)

Poster- und Demo-Flash

Zeit: 12:00-12:30 Uhr
Ort: Physik HS1


Session 2: Query Processing and Optimization I

Zeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort: Physik HS1
Session Chair: Gottfried Vossen (Uni Münster)
Typ: parallel mit Session 3 und Demos

  • Bernhard Radke (Technische Universität München) und Thomas Neumann (Technische Universität München):
    LinDP++: Generalizing Linearized DP to Crossproducts and Non-Inner Joins
    (wissenschaftliches Programm, Langbeitrag)

  • Nikolaus Glombiewski (Universität Marburg), Bernhard Seeger (Universität Marburg) und Goetz Graefe (Google Inc.):
    Waves of Misery After Index Creation
    (wissenschaftliches Programm, Langbeitrag)

  • Stefan Klauck (Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam), Max Plauth (Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam), Sven Knebel (Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam), Marius Strobl (NetApp), Douglas Santry (NetApp) und Lars Eggert (NetApp):
    Eliminating the Bandwidth Bottleneck of Central Query Dispatching Through TCP Connection Hand-Over
    (wissenschaftliches Programm, Kurzbeitrag)

Session 3: Text

Zeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort: Zuse 037
Session Chair: Daniela Nicklas (Universität Bamberg)
Typ: parallel mit Session 2 und Demos

  • Cornelia Kiefer (University of Stuttgart), Peter Reimann (Universität Stuttgart) und Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart):
    A Hybrid Information Extraction Approach Exploiting Structured Data Within a Text Mining Process
    (wissenschaftliches Programm, Langbeitrag)

  • Christoph Lofi (TU Delft), Mengmeng Ye und Manuel Valle Torre (TU Delft):
    Perceptual Relational Attributes: Navigating and Discovering Shared Perspectives from User-Generated Reviews
    (wissenschaftliches Programm, Langbeitrag)

  • Mark Reinke (interface projects GmbH), André Kischkel (interface projects GmbH), Volker Jahns (Deutsches Patent- und Markenamt), Uwe Crenze (interface projects GmbH) und Olga Beltcheva (Deutsches Patent- und Markenamt):
    Einsatz kognitiver Verfahren am Deutschen Patent- und Markenamt
    (Industrieprogramm, Langbeitrag)

Demogruppe 1

Zeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort: Zuse 210

  • Johannes Kastner (Universität Augsburg), Nemanja Ranitovic und Markus Endres (Universität Augsburg):
    The Borda Social Choice Movie Recommender

  • Johannes Kessler (Universität Innsbruck), Michael Tschuggnall (Universität Innsbruck) und Günther Specht (Universität Innsbruck):
    RelaX: A Webbased Execution and Learning Tool for Relational Algebra

  • Daniel O'Grady (Universität Tübingen):
    Database-Supported Video Game Engines: Data-Driven Map Generation

  • Marcus Pinnecke (Universität Magdeburg), Gabriel Durand Campero (Universität Magdeburg), Roman Zoun (Universität Magdeburg), David Broneske (Universität Magdeburg) und Gunter Saake (Universität Magdeburg):
    Protobase: It's About Time for Backend/Database Co-Design

  • Christoph Stach (Universität Stuttgart), Corinna Giebler (Universität Stuttgart) und Simone Schmidt (Universität Stuttgart):
    Zuverlässige Verspätungsvorhersagen mithilfe von TAROT

  • Wolfram Wingerath (Baqend), Felix Gessert (Baqend) und Norbert Ritter (Universität Hamburg):
    Twoogle: Searching Twitter With MongoDB Queries

  • Nadine Steinmetz (TU Ilmenau), Ann-Katrin Arning (TU Ilmenau) und Kai-Uwe Sattler (TU Ilmenau):
    When is Harry Potters birthday? – Question Answering on Linked Data

  • Michael Günther (TU Dresden), Maik Thiele (TU Dresden) und Wolfgang Lehner (TU Dresden):
    Explore FREDDY: Fast Word Embeddings in Database Systems

Data Science Panel: Datenbanksysteme im Zeitalter von KI und Data Science

Zeit: 15:30-16:45 Uhr
Ort: Physik HS1
Moderation: Volker Markl (TU Berlin)
Teilnehmer:

  • Erhard Rahm (Universität Leipzig)
  • Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart)
  • Thomas Seidl (LMU München)
  • Wolfgang Lehner (TU Dresden)

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit als Schlagwort in aller Munde. Unternehmen investieren massiv in die KI-Forschung, auch die Bundesregierung hat eine KI-Strategie verabschiedet. Was ist Hype, was ist real? Welche Rolle spielen Datenbanksysteme bei KI und Data Science? Welche technologischen Herausforderungen sind zu lösen? Wie trägt die Datenbankforschung zu den nationalen Kompetenzzentren zu Big Data und Maschinellem Lernen bei? KI benötigt Daten – wie trägt die Forschung unserer Community zur Lösung der Probleme in KI-Anwendungen bei? Welche Forschungsergebnisse gibt es schon? Welche Themen bieten neues Forschungs- und Innovationspotential? Diese und weitere Fragen zu Auswirkungen des Trend- und Hypethemas "KI" auf Ausbildung, Forschung und Innovation wird das Panel diskutieren.

Preisverleihung Data Science Challenge

Zeit: 16:45-17:00 Uhr
Ort: Physik HS1

Demogruppe 1

Zeit: 15:30-17:00 Uhr
Ort: Zuse 210


Session 4: Database Systems in the Cloud

Zeit: 17:15-18:15 Uhr
Ort: Zuse 037
Session Chair: Tilmann Rabl (TU Berlin)
Typ: parallel mit Session 5

  • Tim Waizenegger (IBM Germany Research & Development GmbH) und Thomas Lumpp (IBM Germany Research & Development GmbH):
    IBM Cloud Databases: Turning Open Source Databases Into Cloud Services
    (Industrieprogramm, Kurzbeitrag)

  • Uwe Jugel (LOVOO GmbH), Juan De Dios Santos (LOVOO GmbH), Evelyn Trautmann (LOVOO GmbH) und Diogo Behrens (LOVOO GmbH):
    Fighting Spam in Dating Apps
    (Industrieprogramm, Langbeitrag)

Session 5: Graphs

Zeit: 17:15-18:15 Uhr
Ort: Physik HS1
Session Chair: Alexander Böhm (SAP)
Typ: parallel mit Session 4

  • Matthias Kricke (Universität Leipzig, ScaDS Dresden Leipzig), Eric Peukert (Universität Leipzig, ScaDS Dresden Leipzig) und Erhard Rahm (Universität Leipzig, ScaDS Dresden Leipzig):
    Graph Data Transformations in Gradoop
    (wissenschaftliches Programm, Kurzbeitrag)

  • [Vortrag fällt aus] David Allen (Neo4j), Amy Hodler (Neo4j), Michael Hunger (Neo4j), Martin Knobloch (Neo4j), William Lyon (Neo4j), Mark Needham (Neo4j) und Hannes Voigt (Neo4j):
    Understanding Trolls with Efficient Analytics of Large Graphs in Neo4j
    (Industrieprogramm, Langbeitrag)

Get-Together mit Poster-Session

Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Zuse Atrium
Sponsor: SAP

Das Get-Together der Konferenz ist eine gute Gelegenheit, alle fachlichen Gespräche des Tages fortzusetzen und bei gutem Essen und Getränken den ersten Konferenztag ausklingen zu lassen. Beginn ist um 18.30 Uhr im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses.

Gleichzeitig gibt es dort eine Poster-Session; viele Beiträge der Konferenz werden hier vorgestellt, sodass man hier Fachgespräche und Diskussionen mit den Autoren der Beiträge führen kann und schon einmal einen Eindruck von den Themen der nächsten Tage bekommen kann.

Das Get-Together wird von der Firma SAP gesponsert, die die BTW 2019 als Platin-Sponsor unterstützt. SAP wird im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses an dem Abend ebenfalls präsent sein und dort den SAP Hana Database Campus vorstellen.


Leitungsgremium GI-FB DBIS

Zeit: ab 19:30 Uhr
Ort: Zuse 116
Leitung: Erhard Rahm (Universität Leipzig)