BTW Logo

Highlights

Letztes Highlight

Mit dieser Ankündigung schließen wir die BTW 2019.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden: den Durchführenden der Keynotes, denen, die einen eingeladenen Vortrag gehalten und ein Tutorial durchgeführt haben.

Wir bedanken uns bei allen Autoren, die mit Beiträgen im wissenschaftlichen Programm, im Industrieprogramm, im Studierendenprogramm, im Demoprogramm oder auf einem der Workshops zum Gelingen der Konferenz beigetragen haben. Weiterhin bedanken wir uns natürlich bei den Teams der Data Science Challenge und den Teilnehmern im Data Science Panel.

Ein großer Dank geht an die lokalen Organisatoren der Gruppe und die Unterstützer an unserer Universität.

Wir wünschen allen Teilnehmern einen guten Heimweg. Wir sehen uns wieder am 8. März 2021 auf der BTW in Dresden.

Highlights am Freitag, den 8.3.2019

Am Freitag eröffnet eine Keynote aus der Industrie den letzten Konferenztag. Blockchains scheinen eine Zukunftstechnologie in vielen Business-Anwendungen zu sein, die über Unternehmensgrenzen hinausgehen. Viele Anwendungen nutzen die Blockchain-Technologie zur Prozessverbesserung. Die Keynote von SAP wird sich der Frage  widmen, was sich hinter diesem Hype verbirgt und welche Technologien hinter dieser intelligenten und sicheren Datenverteilung stehen. Die Aufgaben traditioneller Datenbanken in diesem Kontext werden ebenfalls gezeigt.

Die letzte Session der Konferenz ab 10.30 Uhr trägt einen Titel, der eigentlich auch der Titel der gesamten Konferenz und die Überschrift zu jedem Beitrag sein könnte: "Challenges in Data Processing". Die beiden Herausforderungen in dieser Sitzung sind das Generieren von SPARQL-Anfragen aus natürlicher Sprache und "Partial Reload of Incrementally Updated Tables in Analytic Database Accelerators".

Ab 11:30 Uhr erfolgen (direkt ohne Pause anschließend) die Preisverleihungen der Konferenz. Zunächst werden die Dissertationspreise des GI-Fachbereichs DBIS vergeben. Auf der BTW 2019 wird es, zum zweiten Mal in der Geschichte dieses Preises, gleich drei Preisträger geben: Die Preise gehen an Thorsten Papenbrock (Hasso Plattner Institut), Ismail Oukid (TU Dresden, jetzt SAP Walldorf) und  Caetano Sauer (TU Kaiserslautern, jetzt Tableau München). Die dabei ausgezeichneten Dissertationen werden durch die Preisträger in einem kurzen Vortrag vorgestellt. Weiterhin werden der beste Beitrag der Konferenz und die beste Demonstration ausgezeichnet. Die im Verlaufe der Woche bereits vergebenen Preise für den besten Studierendenbeitrag und die ersten drei Plätze der Data Science Challenge werden abschließend noch einmal genannt.

Und nach der BTW ist vor der BTW. Den Abschluss der letzten Session bildet eine kurze Vorausschau auf die BTW 2021, die ausrichtende Universität und Arbeitsgruppe und die ersten Pläne für die nächste Konferenz.

Highlights am Donnerstag, den 7.3.2019

Den Donnerstag eröffnet die Keynote von Ihab Ilyas (University of Waterloo) mit dem Themenbereich „Machine-Learning-Verfahren für das Data Cleaning“. Machine-Learning-Tools gewinnen ständig an Bedeutung, sie werden auch als Lösung für Data-Curation-Aufgaben gesehen. Im Vortrag werden zwei Themen im Mittelpunkt stehen: Entity consolidation und die Verwendung von probabilistischer Inferenz, um Anomalien zu finden und Datensätze zu reparieren.

Um 11.00 Uhr beginnt die Session 6 zum Themenbereich Query Processing and Optimization. Mit den Titelstichworten: "Ja-(zu-)SQL .." sind die ersten Autoren sicher mehrheitsfähig innerhalb unserer Community, .. es wird um eine SQL-Skriptsprache für Hauptspeicherdatenbanksysteme gehen. Im nächsten Vortrag stehen Anfrageoptimierungen durch On-the-fly-Reconfiguration von Anfrageplänen für die Verarbeitung von Streams auf dem Programm. Die Technologie für die Überwachung von Lastprognosen für den Intraday-Stromhandel schließt sich als Industriebeitrag zu diesem Themenfeld an.

Session 7, die ebenfalls um 11.00 Uhr beginnt, behandelt das Thema Similarity. Mit dem zunehmenden Interesse an Machine-Learning-Verfahren gibt es in dieser Session drei Beiträge, bei denen das Thema Similarity in verschiedenen Anwendungen im Mittelpunkt steht: die effiziente Anwendung von Jaro-Winkler-Similarity für die Suche, verschiedene Ähnlichkeitsmaße für die Entity Resolution und im letzten Beitrag Nearest Neighbour Joins für relationale Datenbanken.

Das Sponsor-Tutorial zu Actian Vector startet ebenfalls um 11.00 Uhr. In dem Tutorial erfolgt die Vorstellung eines Datenbanksystems für Analysen auf großen Datenmengen, das in der Tradition von MonetDB und Vectorwise steht. Actian Vector ermöglicht in-the-moment Analytics ohne die Beschränkungen traditioneller Data Warehouses. In dem Tutorial werden die Interna des Systems vorgestellt. Ein weiteres Sponsor-Tutorial folgt um 15:30 Uhr: die Firma Exasol stellt ihre Datenbanklösung für skalierbare Analysen auf großen Datenmengen vor. Dieses Tutorial ist Hands-On, es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen in einem PC-Pool zur Verfügung, daher wird um Vorab-Registrierung auf der Webseite gebeten.

In der Session 8, Machine Learning, werden ein Beitrag im wissenschaftlichen Programm "Gradient Descent and Tensor Algebra for Main Memory Database Systems", ein Beitrag mit Autoren aus Wissenschaft und Industrie "Efficient Data-Parallel Cumulative Aggregates for Large-Scale Machine Learning" und ein Beitrag aus der Industrie vorgestellt: "Machine Learning Applied to the Clerical Task Management Problem in Master Data Management Systems". In Session 9 schließen sich dann die Themen „Ganzheitliches Metadatenmanagement im Data Lake“ und die Vorstellung des DFG-Schwerpunktprogramms "Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware" (SPP 2037) an, zu dem es auch einen in die Session integrierten Besuch der Posterausstellung des SPP gibt.
   
Am Nachmittag laufen die nächsten 8 Vorstellungen im Demo-Programm. Auch hier wird ein Machine-Learning-Thema vertreten sein: "Density-based Interactive Clustering and Exploration". Wie immer ist das Themenspektrum bei den Softwaredemonstrationen sehr breit: von "Big graph analysis", "Connecting a Bruker Mass Spectrometer to the Internet" bis zu "Precision Oncology" und "jHound: zum Profiling von JSON-Daten". Das Demo-Programm läuft am Donnerstag von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr.

Um 17:00 Uhr findet die jährliche Vollversammlung der Fachgruppe Datenbanken der Gesellschaft für Informatik statt. Hier werden die nächsten Aktivitäten der Fachgruppe vorgestellt.

Danach wechseln wir dann in die Innenstadt. Um 19.00 Uhr findet das Konferenz-Dinner im Radisson Blu statt.

Highlights am Mittwoch, den 6.3.2019

Am Mittwoch wird die Konferenz eröffnet. Nach dem Workshop- und Tutorial-Programm der ersten beiden Tage beginnt heute das wissenschaftliche und das Industrieprogramm sowie die Vorstellung von Software-Prototypen. Zwischen allen Themen ist immer viel Zeit für fachliche Gespräche mit Kolleg*innen im Atrium des Informatikgebäudes.

Beginnen wird der Tag mit der Keynote von Stefanie Rinderle-Ma. Im Mittelpunkt stehen hier Prozesse zur integrierten Datenanalyse. Daten von Maschinen, Sensoren und aus Informationssystemen werden durch Prozesse verarbeitet und ausgewertet, die Keynote wird dafür die Verbindung zum Gebiet Industrie 4.0 herstellen.

Wir haben uns bei dieser Konferenz entschieden, die Vorträge "spartenübergreifend" in den einzelnen Sessions nach Themen zu bündeln, das heißt, Beiträge im wissenschaftlichen Programm und im Industrieprogramm zusammenzufassen. Wir hoffen, dass sich so interessante Betrachtungen eines Themas aus Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Praxis ergeben werden.

Die erste Session ist eine Single-Track Session unter dem Titel "High-Performance Queries" und startet mit einem Beitrag aus dem wissenschaftlichen Programm und einem Thema aus dem Industrieprogramm. Eröffnen wird hier ein Vortrag zur Bekämpfung von Duplikaten beim Hashing. Im zweiten Vortrag werden Adaptionen des Datenbanksystems Hyper für Tableau-Workloads vorgestellt.

Am Nachmittag folgen zwei  Parallelsessions zu dem Kernthema des Datenbankbereiches "Query Processing and Optimization" und zum Thema "Text". 

Es schließt sich eine Paneldiskussion zum Thema "Datenbanksysteme im Zeitalter von KI und Data Science" an. Unter der Leitung von Volker Markl werden die Teilnehmer Erhard Rahm, Bernhard Mitschang, Thomas Seidl und Wolfgang Lehner die Positionierung der Datenbankforschung zu den Themen KI und Data Science diskutieren.

Parallel dazu werden von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr die ersten acht Software-Demos der diesjährigen BTW vorgestellt. Das Themenspektrum hier ist sehr breit, es reicht heute von "Database-Supported Video Game Engines", einem "Execution and Learning Tool for Relational Algebra" bis hin zur Frage "When is Harry Potters birthday? – Question Answering on Linked Data". Und wer wollte nicht schon immer mal ein "Self-Brewed Database System" bauen? Heute kann man sich mit den Entwicklern eines solchen austauschen.

Heute Abend bleiben wir im Haus: Um 18.30 Uhr beginnt das Get-Together mit einer Poster-Session im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses. Hier gibt es die Gelegenheit, alle fachlichen Gespräche des Tages fortzusetzen und bei gutem Essen und Getränken ausklingen zu lassen. Viele Beiträge der Konferenz werden während des Get-Together durch Poster vorgestellt, sodass man hier Fachgespräche und Diskussionen mit den Autoren der Beiträge führen kann und schon einmal einen Eindruck von den Themen der nächsten Tage bekommen kann. Die Abendveranstaltung wird von der Firma SAP ausgerichtet, die die BTW 2019 als Platin-Sponsor unterstützt. SAP wird im Atrium präsent sein und den SAP Hana Database Campus dort vorstellen.

Und zum Schluss noch ein Fundstück aus einer Stellenausschreibung, die in der letzten Woche erschienen ist: "If you are interested and attend BTW next week: Just get in touch there." Wer gerade auf Stellensuche in der Wissenschaft oder Industrie ist, kann sehr gern die Gelegenheit nutzen.

Highlights am Dienstag, den 5.3.2019

Data Science Challenge
Das Thema Feinstaub ist seit Monaten in den Nachrichten, bundesweite Messwerte liegen durch viele Sensoren in einem Open-Science-Netz vor. Bei der Data Science Challenge werden fünf Teams antreten und Ihre Auswertungen dieser Daten vorstellen; die Arbeiten dazu reichen von der Ermittlung kausaler Zusammenhänge bis hin zur Vorhersage von Werten. Die Teams stellen Ihre Programme und Ergebnisse ab 9:00 Uhr vor.

Um 11:00 Uhr wird Andreas Henrich einen eingeladenen Vortrag im Workshop on Big (and Small) Data in Science and Humanities (BigDS) über den State-of-the-Art auf dem Gebiet Digital Humanities halten. Es schließt sich ein sehr interessantes Workshop-Programm zu den Themenfeldern Graphdatenbanken, Ontologien, Entity Recognition und Textklassifikation an.

Um 13:30 Uhr beginnt das Tutorial "NoSQL & Real-Time Data Management in Research & Practice". Als Mittelpunkt steht dort die Kombination von push-basierten Ereignissen, wie sie in Stromdaten-Systemen eingesetzt werden mit der bekannten Semantik von Anfragen auf traditionellen Datenbanken.

Von 11:00 Uhr – 17:00 Uhr findet am Dienstag das Studierendenprogramm statt. Studierende werden hier die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeiten vorstellen. Häufig sind das die ersten fachlichen Vorträge des zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fach-Community. Die sehr aktiven Arbeitsgruppen im Datenbankbereich in Deutschland haben dafür Ihre besten Studierenden delegiert.

Ganztägig findet am Dienstag der erste Workshop on Novel Data Management Ideas on Heterogeneous (Co-)Processors (NoDMC) statt. Passend zu einem aktuellen DFG-Schwerpunktprogramm beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Datenbanktechnologien auf neuen Hardware-Plattformen. In diesem Workshop gibt es zwei eingeladene Vorträge von Erich Focht (NEC Deutschland GmbH) über "The high memory bandwidth vector engine NEC Aurora TSUBASA" und Carsten Binnig (TU Darmstadt) über "DPI: The Data Processing Interface for Modern Networks".

Das Welcome Event der BTW findet (wie das in einer Hafenstadt so üblich ist) auf einem Schiff statt. Es geht vom Rostocker Stadthafen bis nach Warnemünde; vorbei an Hafen und Werft. Die Ablegezeit ist um 19:00 Uhr, das "Boarding" beginnt bereits ab 18:30 Uhr. Zwischen 21:30 Uhr und 22:00 Uhr sind wir zurück am Liegeplatz im Stadthafen und können den Abend an Bord gemütlich ausklingen lassen. Vorsicht: diese Bootstour ist bereits eine Woche vor der BTW voll ausgebucht!

Highlights am Montag, den 4.3.2019

Die BTW 2019 beginnt am Montag um 13.30 Uhr mit gleich 3 Parallelprogrammen.

Für alle, die schon vorher in Rostock sind, haben wir einen Tipp: einen kurzen Spaziergang durch die Innenstadt und den Rostocker Stadthafen. Die meisten Hotels liegen sehr zentral, sind also nah am Universitätsplatz. Mitten in der Fußgängerzone der Stadt befindet sich hier das Hauptgebäude der Universität (Universitätsplatz 1). Im rechten Flügel des Hauptgebäudes befindet sich die Schatzkammer der Universität; hier finden sich auch die historischen Matrikel, in der seit 1419 alle immatrikulierten Studenten handschriftlich erfasst wurden.

Ebenfalls sehr sehenswert ist die Marienkirche (Adresse: Bei der Marienkirche 1). Wenn Sie kurz Zeit für eine Besichtigung der Kirche haben, sollten Sie in jedem Fall bei der astronomischen Uhr vorbeischauen. Dieses elf Meter hohe Kunstwerk gibt seit 1472 den Takt für die Stadt Rostock an und zeigt neben der Uhrzeit, dem Wochentag, Sonnenauf- und -untergang, die Mondphasen, Sternzeichen und vieles weitere an.  Sie erhielt im letzten Jahr ein neues Ziffernblatt für die nächsten 133 Jahre (wird also bis in das Jahr 2150 das Kalendarium anzeigen.)

Zu jeder Tageszeit schön ist ein Spaziergang im Rostocker Stadthafen. Das frühere Werftgelände wird immer mehr zur Flaniermeile der Stadt. Mit vielen Restaurants, Bootshäfen und Blick auf die Stadtsilhouette geht es immer an der Warnow entlang. In diesem Bereich wird 2025 die Bundesgartenschau stattfinden, die Stadt Rostock hat kürzlich dafür den Zuschlag bekommen (die Adresse für das Navi ist: 18055 Rostock, Warnowufer, bzw. Am Strande 2.

Ab 13.30 Uhr beginnt dann die BTW. In den letzten Monaten haben wir ein interessantes und vielseitiges Programm zusammengestellt, am Montag geht es endlich los: die 18. BTW beginnt. Wir freuen uns auf das Eintreffen der Teilnehmer. Im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses (Albert-Einstein-Str. 22) ist ab 12:00 Uhr die Registrierung für die Konferenz. Am ersten Tag haben wir gleich drei Parallelangebote:

  • Graph-Datenbanksysteme mit dem bekanntesten Vertreter Neo4J finden immer mehr Anwendungen. In einem Hands-on-Tutorial von Lena Wiese kann man diese kennenlernen und ausprobieren. Diese Tutorial ist platzbeschränkt, Sie sollten sich vorher unter dieser Registrierungsseite anmelden.
  • Parallel dazu werden neue Konzepte für die „Digitale Lehre im Fach Datenbanken“ diskutiert, hier ist das Wort Workshop wörtlich zu nehmen, es geht um den Erfahrungsaustausch und das Mitmachen.
  • Und noch ein drittes Parallelangebot gibt es: die Verbindung von Datenbanktechnologie und statistisch-relationaler Künstlicher Intelligenz. Diese beiden Gebiete wachsen bei Data-Science-Anwendungen immer weiter zusammen, ein ausführliches Tutorial von Tanya Braun wird diese Themen vorstellen.

Unser Blog vom 25.1. bis 18.2.2019

Vom 25. Januar bis zum 18. Februar 2019 haben wir hier werktäglich einige Highlights und News der BTW hervorgehoben. Die Reihenfolge dieser Highlights stellte keine Wichtung dar.

18. Februar 2019

Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft FlyBMI, die bisher die Linie München - Rostock bedient hat, fallen jetzt diese Verbindungen weg. Leider gibt es vorerst auf dieser Linie keinen Ersatz.

Falls Sie davon betroffen sind, empfehlen wir entweder das Ausweichen auf die Bahn (Empfehlung hierfür: Bahnticket der GI nutzen: https://gi.de/bahn/), Fernbusse oder aber Verbindungen

  • über die Flughäfen Hamburg (+ 30min S-Bahn von Hamburg Fuhlsbüttel bis Hamburg Hbh + ca. 2 Stunden Zugfahrt von Hamburg Hbh nach Rostock Hbh)
  • oder alternativ über Berlin Tegel (+ ca. 30 min BUS TXL von Berlin Tegel nach Berlin Hbh + ca. 2,5 h Zugfahrt von Berlin Hbh nach Rostock Hbh).

Wir hoffen, dass noch ausreichend Zeit zum Umbuchen/Planen Ihrer An- und Abreise ist und freuen uns auf Sie auf der BTW in Rostock.

15. Februar 2019

Seit 2017 gibt es nach einer langen Pause wieder ein DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) im Datenbankbereich. Das DFG-SPP "Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware" (SPP 2037) stellt sich auf der BTW sowohl in einem Übersichtsvortrag (am Donnerstag Nachmittag) und einer anschließenden Begehung der SPP-Posterausstellung im Atrium des zentralen Tagungsgebäudes vor. Am Dienstag der Tagungswoche gibt es einen thematisch passenden Workshop (NoDMC) und auch eine interne Arbeitssitzung der SPP-Mitarbeiter. Insgesamt werden in diesem Schwerpunktprogramm von der DFG 10 Projekte mit 18 Projektleitern und 22 Mitarbeitern gefördert.

14. Februar 2019

Auf der BTW finden drei vom Programmkomitee ausgewählte Tutorien statt. Diese finden am Montag und Dienstag der Tagungswoche statt. Im Tutorial StaRAI or StaRDB? wird erläutert, wie Datenbanksysteme von Verfahren der statistisch-relationalen Künstlichen Intelligenz profitieren können. Im Tutorial Data Analytics with Graph Algorithms A Hands-on Tutorial with Neo4J werden Graphanalyseprobleme mit Neo4j gelöst (dieses Hands-On-Tutorial ist teilnahmebeschränkt; eine Vorabregistrierung kann auf dieser Webseite vorgenommen werden). Am Dienstag schließt das Tutorial NoSQL & Real-Time Data Management in Research & Practice das Tutorienprogramm der BTW ab.

13. Februar 2019

Am Mittwoch Nachmittag der BTW-Woche findet eine Panel -Diskussion zum Thema Datenbanksysteme im Zeitalter von KI und Data Science statt. Moderiert wird das Panel von Volker Markl (TU Berlin).

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit als Schlagwort in aller Munde. Unternehmen investieren massiv in die KI-Forschung, auch die Bundesregierung hat eine KI-Strategie verabschiedet. Was ist Hype, was ist real? Welche Rolle spielen Datenbanksysteme bei KI und Data Science? Welche technologischen Herausforderungen sind zu lösen? Wie trägt die Datenbankforschung zu den nationalen Kompetenzzentren zu Big Data und Maschinellem Lernen bei? KI benötigt Daten - wie trägt die Forschung unserer Community zur Lösung der Probleme in KI-Anwendungen bei? Welche Forschungsergebnisse gibt es schon? Welche Themen bieten neues Forschungs- und Innovationspotential? Diese und weitere Fragen zu Auswirkungen des Trend- und Hypethemas "KI" auf Ausbildung, Forschung und Innovation wird das Panel diskutieren.

12. Februar 2019

Traditionell finden am Schlusstag der BTW die Preisverleihungen statt. Der Fachbereich DBIS der GI verleiht den Dissertationspreis für die beste Dissertation im Datenbankbereich der letzten zwei Jahre. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Preises werden in diesem Jahr drei Dissertationspreise vergeben, mit denen gleichwertige, herausragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Data Profiling, DBMS-Architekturen für Storage-Class Memory und Datenbank-Recovery prämiert werden.

11. Februar 2019

Auf der BTW 2019 finden zwei systemorientierte Tutorials von Sponsoren zu Datenbankplattformen für Big Data Analytics statt: Die Firmen Actian und Exasol stellen am Donnerstag, den 7. März, in jeweils 90-minütigen Tutorials die Systeme Actian Vector und Exasol vor.

08. Februar 2019

Ein Highlight in eigener Sache: Am heutigen Tage wurden die Rechnungstellung und die Zahlungsvarianten für bereits angemeldete Teilnehmer aktiviert. Alle BTW-Teilnehmer, die sich bereits registriert hatten, können ab heute per Überweisung, Paypal oder Kreditkarte bezahlen. Bitte gehen Sie dazu in den Bereich "Registrierung" und nutzen das ConfTool.

Die Zahlungsmodi (Kontoverbindungen, etc.) und die Rechnung sind über das ConfTool einsehbar. Diese können unter Zahlungsdetails eingeben oder bearbeiten aktualisiert werden. Nach Auswahl des gewählten Zahlungsmodus' wird die passende Rechnung generiert.

Wenn Sie - beispielsweise im Rahmen einer Gruppenanmeldung oder als Vertreter eines Sponsors - Rabatt erhalten möchten, so wählen Sie bitte innerhalb des ConfTool keine Zahlungsoption aus, sondern erst nach Gewährung des Rabattes.

07. Februar 2019

Das Demo-Programm stellt erzielte Ergebnisse der Forschung auf interaktive Weise einem breiten Publikum vor. Das breite Themenspektrum im Demo-Programm reicht von Tools zur Veranschaulichung relationaler Algebra, Analyse von Linked Data, Efficient Data Processing, Profiling von NoSQL-Datenbanken über Methods for Interactive Clustering, Graph Pattern Matching, Big Graph Analysis bis hin zu eLearning-Tools für Datenbankthemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Demo-Programm auch auf Beiträgen, in denen Datenbanktechnologien angewendet werden, wie Softwaredemonstrationen zu zuverlässigen Verspätungsvorhersagen, Precision Oncology und Movie Recommender Systemen.

06. Februar 2019

Am Montag, den 4. März 2019, wird der Workshop Digitale Lehre im Fach Datenbanken im Rahmen der BTW stattfinden. Alle, die an Hochschulen, Universitäten oder in der beruflichen Bildung auf dem Gebiet Datenbanken tätig sind und sich mit der Digitalisierung der Lehre beschäftigen, sowie Studierende sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Themen sind unter anderem die Implementierung und Anwendung von Tools für die Entwicklung von Datenbanken, die Erstellung und Nutzung von Lernumgebungen für Datenbanken sowie die Erstellung von E-Learnings, Animationen und Videos für Datenbanksysteme.

05. Februar 2019

Auf der BTW 2019 werden im Demonstrationsprogramm insgesamt 16 Systeme und Prototypen vorgestellt. Am Mittwoch und Donnerstag der Tagung werden jeweils acht Exponate in zwei Sessions präsentiert. Vor den Demonstrationen stellen sich die präsentierenden Gruppen des Tages jeweils in einer Flash-Session kurz vor und weisen auf ihr Exponat hin.

04. Februar 2019

Pünktlich zu einem Multi-Jubiläum besucht die deutsche Datenbanktagung BTW zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Ostseeküste: Stadt und Universität Rostock feiern ein Doppeljubiläum (800 Jahre Stadt Rostock in 2018, 600 Jahre Universität Rostock in 2019). Daneben feiert auch die Rostocker Informatik einige Jubiläen in 2019: eine Computergrafik gibt es seit 50 Jahren an der Universität, eine Informatik seit 35 Jahren, den Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme seit 25 Jahren.

01. Februar 2019

Die Beiträge des wissenschaftlichen Programms und des Industrie-Programms sind auf der BTW 2019 erstmalig in gemeinsamen, gemischten Sessions angeordnet. Von 37 eingereichten, wissenschaftlichen Beiträgen werden fünfzehn auf der BTW 2019 präsentiert. Im Industrie-Programm wurden neun von zwölf eingereichten Beiträgen ausgewählt. Die insgesamt 24 Präsentationen finden von Mittwoch Mittag bis Freitag Vormittag, teilweise in Parallel-Sessions, statt.

31. Januar 2019

Zentraler Treffpunkt der BTW 2019 wird das Atrium des Konrad-Zuse-Haus auf dem Rostocker Südstadt-Campus sein. Hier finden sich das Tagungsbüro, die Garderobe mit Kofferabstellmöglichkeit, die Posterausstellung von BTW-Teilnehmern und Projektpartnern des aktuellen Datenbank-Schwerpunktprogramm der DFG, sowie die Informationsstände der Sponsoren. Die Kaffeepausen und das Get Together am Mittwoch Abend der Tagungswoche werden ebenfalls in diesem Atrium stattfinden. Neben vielen Stehtischen stehen auch Sitzbänke mit Tischen und "Lümmelbänke" an einer grünen Pflanzinsel zur Erholung bereit.

30. Januar 2019

Leuchttürme des BTW-Programms an der Ostsee sind die drei eingeladenen Vorträge. Stefanie Rinderle-Ma (Universität Wien) wird mit "From LEGO to the Shopfloor: Driving Digitalization Through Process Technology" gleich zu Beginn eine (LEGO-)Brücke zwischen Datenbankforschung und -praxis bauen.  Ihab Ilyas (University of Waterloo) verkörpert mit "Building Scalable Machine Learning Solutions for Data Cleaning" ein neues, breiteres Verständnis von Datenbanktechnologie. Genau dieses unterstreichen auch Frank Renkes und Christian Sommer (SAP Walldorf) mit "Blockchain in the Context of Business Applications and Enterprise Databases".

29. Januar 2019

Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag der Tagungswoche werden im Rahmenprogramm der Tagung drei Abendveranstaltungen stattfinden. Am Dienstag Abend führen wir als "Welcome Event" eine Schiffstour auf der Warnow durch (inklusive Buffet). Am Mittwoch Abend gibt es (dank unseres Platin-Sponsors SAP) als "Get Together" im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses ein gemütliches Beisammensein (inklusive Buffet). Am Donnerstag Abend findet das offizielle Konferenz-Dinner im Hotel Radisson Blu in Rostock statt.

28. Januar 2019

Zum zweiten Mal findet auf der BTW-Konferenzreihe die Data Science Challenge statt, auf der in diesem Jahr fünf Forschergruppen gegeneinander antreten. In der am 4. Februar 2019 startenden Endrunde werden sie innerhalb eines Monats die Feinstaubbelastung ihrer Region mit weiteren externen Datenbeständen in Beziehung bringen müssen. Die fünf Lösungsansätze werden am 5. März auf der BTW 2019 vorgestellt. Die Preisvergabe findet am 7. März statt.

25. Januar 2019

In einem eintägigen Studierendenprogramm am 5. März 2019 präsentieren neun Studierende aus den deutschen Datenbank-Forschungsgruppen ihre studentischen Arbeiten. Die Themen reichen von Stromdatenverarbeitung über Zeitreihenanalysen bis zur Fusion heterogener Graphstrukturen.